. : die Pfadfinderstufe

Die Pfadfinderstufe, innerhalb einer einzelnen Gruppe auch "Stamm" genannt, beherbergt alle Pfadfinder von 12-18 Jahren. Die Pfadfinder sind in Sippen (Kleingruppen) aufgeteilt, die aus 5-8 Pfadfindern bestehen. In den Sippen lernen die Pfadfinder vor allem Verantwortung zu übernehmen und in einer Gemeinschaft zu leben. Meistens wachsen hieraus Freundschaften, die ein Leben lang halten.
Nach dem Motto "Jeder ist ein Teil vom Ganzen" können die Pfadfinder in den Heimabenden und vor Allem bei den Aktivitäten der Sippe ihrer Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen. Ab 16 Jahren haben die Pfadfinder die Möglichkeit als "Hajker" ihr Programm selber zu gestalten und in der Pfadfinderstufe Aufgaben zu übernehmen wie zum Beispiel Programm zu planen oder selbst ein Wochenend-Lager auf die Beine zu stellen.
Was wir tun...:

- Einen großen Teil unserer Tradition stellt die Pfadfindertechnik dar: Knoten und Bünde, den Umgang mit Karte und Kompaß, Morsen und Erste Hilfe und alles weitere, was beim Leben in der Natur notwendig ist, erlernen die Pfadfinder nach dem Prinzip "learning by doing".
- Bei Gelände- und Stadtspielen können die Pfadfinder ihr Geschick, ihre handwerklichen Fähigkeiten und die erlernte Pfadfindertechnik auf spielerische Art und Weise anwenden und unter Beweis stellen.
- Auf Lagern, die oft auch mit anderen Pfadfindergruppen stattfinden, werden gemeinsame Spiele veranstaltet und abends gibt es gemütliche Runden mit Singen oder Stockbrot am Lagerfeuer. Besonders auf den Sommerlagern wird die Gemeinschaft der Sippe gefördert, da sie alleine kochen und sich um vieles selber kümmern muss.
- Ein großes Highlight ist das alle vier Jahre stattfindende Eurojam, bei dem sich alle in unserem europäischen Dachverband CES befindlichen Pfadfinderbünde treffen und miteinander ein schönes Sommerlager verleben.
- Ausflüge wie z.B. Höhlenwanderungen und mehrtägige Wanderungen mit Zelt, Schlafsack und Liederbuch sowie Videoprojekte stehen bei uns auf dem Programm.
- Natürlich bleiben auch gesellschaftliche Problematiken und Themen der heutigen Zeit nicht ausgeschlossen. Insbesondere Rechtsradikalismus und Umweltschutz sind ständig wiederkehrende Themen unserer Heimabende.
- Der Kontakt zu anderen Pfadfindergruppen aus aller Welt gehört auch zum Pfadfinderleben dazu; dies fördert nicht nur die Völkerverständigung und Toleranz sondern auch die Sprachkenntnisse.

Wir haben dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach mal bei uns vorbei! Aktuelle Kontaktadressen unserer Gruppen in Wuppertal, Köln und Marburg findest du unter Kontakt/Impressum.
Wir freuen uns auf dich! Bis dahin: Gut Pfad!